Datenschutzerklärung
Der Schutz von Personendaten ist für die Hartmut und Ilse Schneider Stiftung für Kinder, Schweiz ein wichtiges Anliegen.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Bearbeitung von Personendaten durch die Hartmut und Ilse Schneider Stiftung für Kinder, Schweiz (nachfolgend "HISF", "wir" oder "uns") und zeigt auf, welche Massnahmen ergriffen werden, um den Datenschutz in Übereinstimmung mit dem anwendbaren Datenschutzrecht zu gewährleisten. Ausserdem informiert Sie diese Datenschutzerklärung über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten durch HISF.
Bei Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten durch HISF stehen Ihnen die unten angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung. Wir werden Ihre Anfrage so bald wie möglich beantworten.
I. Verantwortlichkeit
Der Verantwortliche im Sinne des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) ist die:
Hartmut und Ilse Schneider Stiftung für Kinder, Schweiz
c/o DO Fiduciary Services AG
Brandschenkestrasse 90
CH–8002 Zürich
info@do-services.ch
II. Überblick
HISF bearbeitet Personendaten für verschiedene Zwecke. Eine detaillierte Auflistung unserer Datenbearbeitungen finden Sie unten unter "Art und Zweck der Datenbearbeitung".
In der Regel werden Ihre Personendaten in der Schweiz bearbeitet und gespeichert. In einigen Fällen arbeitet HISF auch mit Drittanbietern zusammen, die Ihre Daten in einem anderen Land als der Schweiz speichern und bearbeiten können. Weitere Informationen dazu finden Sie unten unter "Weitergabe von Personendaten an Dritte".
III. Art und Zweck der Datenbearbeitung
Die Erhebung, Bearbeitung und Speicherung Ihrer Personendaten wird wie im Folgenden durchgeführt.
1. Betreibung unserer Website
Wir nutzen Ihre Personendaten, um diese Website zu betreiben, zu optimieren sowie um sicherzustellen, dass die Website richtig geladen wird und sicher ist. Für diese Zwecke sammeln, bearbeiten und speichern wir folgende Personendaten von Ihnen: Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät, Webseiten, die Sie besucht haben, bevor Sie auf unsere Website kamen, Webseiten, die Sie während des Besuchs dieser Website ansehen und Ihre IP-Adresse.
2. Kontaktanfragen
Wenn Sie uns z.B. in einem Kontaktformular, per E-Mail oder postalisch kontaktieren, bearbeiten wir Personendaten von Ihnen (wie Ihren Namen, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse und die Inhalte unserer Korrespondenz mit Ihnen), um Ihre Anfragen, Beschwerden oder anderen Fragen in Ihrer Korrespondenz mit uns zu beantworten.
3. Unterstützungsbeiträge
Zur Auswertung Ihres Antrags für Unterstützungsbeiträge, zur internen und externen Berichterstattung von HISF im Zusammenhang mit Unterstützungsbeiträgen und zur Auszahlung der vertraglich vereinbarten oder zugesprochenen Unterstützungsbeiträge kann die Erhebung, Bearbeitung, Speicherung und Weitergabe von weiteren als den bereits genannten Personendaten notwendig sein. Darunter fallen z.B. Ihre Bankkontodaten, Kontaktdaten, Informationen aus dem Antrag für einen Unterstützungsbeitrag oder Fördergelder sowie angefragte oder eingereichte Informationen für die Berichterstattung. Sollten Sie im Zusammenhang mit Unterstützungsbeiträgen und bei der Berichterstattung Personendaten über andere Personen mit uns teilen, sind Sie dafür verantwortlich, dass Sie dazu berechtigt sind, uns diese Daten zukommen zu lassen.
4. Spenden
Wenn Sie der HISF eine Spende zukommen lassen, bearbeiten wir Personendaten von Ihnen (wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihre Zahlungsangaben) um die Zahlung entgegenzunehmen und intern zu registrieren. Zusätzlich speichern wir Ihre Personendaten lokal auf unserer Spenderliste.
IV. Cookies
Wie fast alle Websites setzen auch wir Cookies und ähnliche Technologien ein: kleine Textdateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. Session-Cookies werden beim Schliessen des Browsers automatisch gelöscht. Andere Cookies haben ein Verfallsdatum oder bleiben permanent gespeichert, um Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wir verwenden Cookies, um diese Website zu betreiben und sicherzustellen, dass sie richtig geladen wird. Wir beschränken uns dabei auf die Verwendung von funktionellen und erforderlichen Cookies. Diese werden immer verwendet. Eine Übersicht der auf den Geräten der Nutzer platzierten Cookies finden Sie hier.
Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers generell blockieren oder jederzeit löschen. Möglicherweise stehen Ihnen dann aber leider nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.
V. Weitergabe von Personendaten an Dritte
1. Datenweitergabe
Eine Weitergabe Ihrer Personendaten an Drittpersonen erfolgt nur, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, wenn es im Rahmen der Nutzung unserer Website, der Beantwortung von Fragen, der Bearbeitung von Anfragen oder der Leistung Unterstützungsbeiträgen oder den anderen in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke notwendig ist.
2. Kategorien von Empfängern
Ihre Personendaten können den folgenden Kategorien von Empfängern bekanntgegeben werden:
Dienstleistungsunternehmen
Bei Dienstleistungsunternehmen handelt es sich hauptsächlich um IT-Dienstleister, von denen wir u.a. Dienstleistungen in den Bereichen Websitebetreibung, Datenspeicherung, Cloud-Dienste und Versand von E-Mails beziehen.Gerichte und Behörden
Wenn es gesetzlich vorgeschrieben oder behördlich verlangt wird, können wir Ihre Personendaten Dritten offenlegen (z.B. Steuerbehörden im Rahmen der Leistung von Fördergeldern und anderen Unterstützungsleistungen).Berater, Anwälte und Versicherungen
Wenn dies für die Wahrung unserer Interessen erforderlich ist oder eine gesetzliche Pflicht dazu besteht, können wir Ihre Personendaten unseren Beratern, Anwälten oder Versicherungen weitergeben.
Wir können Ihre Personendaten zudem weiteren Dritten offenlegen, wenn:
Sie - soweit erforderlich - Ihre Einwilligung dazu erteilt haben;
wir aufgrund rechtlicher, regulatorischer oder geschäftlicher Pflichten dazu verpflichtet sind;
dies im Zusammenhang mit einer Übernahme oder Auflösung der Stiftung oder anderer ähnlicher Ereignisse sowie im unwahrscheinlichen Falle einer Insolvenz oder eines ähnlichen Ereignisses notwendig ist;
dies in Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren notwendig ist, oder um Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren.
VI. Auslanddatentransfer
Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt hauptsächlich auf unseren eigenen, lokalen Servern in der Schweiz. Insbesondere die Verwendung des Kontaktformulars kann dazu führen, dass die Daten durch die Prozesse im Zusammenhang mit der Bereitstellung dieser Website durch den Provider in EU-Mitgliedstaaten und die USA transferiert werden. Ein Transfer von Daten in die EU-Mitgliedstaaten ist zulässig, da diese Länder einen angemessenen Datenschutz bieten. Für den Transfer von Daten in die USA schliessen wir mit unseren Dienstleistern vertragliche Garantien, insbesondere die EU-Standardvertragsklauseln (inkl. Schweizer Anhang), ab oder stützen uns auf entsprechende Beschlüsse der zuständigen Behörden ab, wie z.B. auf das Swiss-US Data Privacy Framework sobald es in Kraft tritt.
Weiter transferieren wir Personendaten von Ihnen an unsere Stiftungsratsmitglieder in Thailand soweit dies im Zusammenhang mit der Fördertätigkeit der HISF notwendig ist. Für den Transfer von Personendaten nach Thailand zwecks Auswertung Ihres Unterstützungsantrags, zwecks interner und externer Berichterstattung der HISF im Zusammenhang mit Unterstützungsbeiträgen und zwecks Auszahlung zugesprochener Unterstützungsbeiträge stützen wir uns auf Ihre Einwilligung, welche Sie mit der erstmaligen Verwendung des Kontaktformulars für die Dauer der Auswertung des Gesuchs und einer allfälligen Förderung durch die HISF erteilen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail oder schriftlich unter Verwendung der untenstehenden Kontaktangaben widerrufen.
VII. Automatische Einzelentscheidungen und Profiling
Zurzeit betreiben wir mit Ihren Personendaten kein Profiling und es werden keine automatisierten Einzelentscheide auf Basis von Personendaten gefällt. Falls sich dies ändern sollte, werden wir Sie mittels einer entsprechenden Aktualisierung der Datenschutzerklärung darüber informieren.
VIII. Speicherung und Löschung
Daten, die Sie uns senden, z.B. mittels Kontaktformular, oder wir über Sie erheben, werden von uns ausschliesslich für ihre Zweckbestimmung verwendet.
Wir werden Ihre Personendaten somit so lange speichern, wie dies für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist (z.B. für die Leistung von Fördergeldern und Unterstützungsleistungen). Die Löschung Ihrer Personendaten erfolgt spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, zehn Jahre nach Auflösung einer Unterstützungsvereinbarung oder Beendigung der Unterstützung.
Wir können Personendaten für einen längeren Zeitraum speichern, wenn Sie eingewilligt haben, solange die Einwilligung nicht widerrufen wird oder wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (beispielsweise Buchhaltungsvorschriften oder Steuerrecht), auf verbindliche Anordnung einer Behörde, im Rahmen eines Verfahrens oder im Falle überwiegender Interessen der HISF erforderlich ist.
IX. Sicherheitsmassnahmen
Wir haben technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um bei der Nutzung unserer Website und den damit verbundenen Funktionen und Diensten Ihre Daten vor Missbrauch zu schützen, sowie um Ihre Personendaten bei uns intern generell sicher in elektronischer und physischer Form zu speichern, um sie vor unberechtigtem Zugriff, unsachgemässer Verwendung oder Offenlegung, unbefugter Änderung oder unrechtmässiger Zerstörung oder unbeabsichtigtem Verlust zu schützen.
Bei der Nutzung von Auftragsbearbeitern stellen wir mit geeigneten vertraglichen Vereinbarungen sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Bearbeitung Ihrer Personendaten auch durch die Auftragsbearbeiter sichergestellt ist. So sind unsere Auftragsbearbeiter verpflichtet, Ihre Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie geeignete technische und organisatorische Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen.
Unsere beauftragten Dienstleister, die Zugang zu vertraulichen Informationen (inklusive Ihrer Personendaten) haben, unterliegen der Geheimhaltungspflicht und haben, soweit erforderlich, Auftragsdatenbearbeitungsverträge unterzeichnet.
X. Ihre Rechte
Ihre Rechte in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Personendaten umfassen:
das Recht auf Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Personendaten und deren Bearbeitung;
das Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung Ihrer Personendaten in einem maschinenlesbaren Format;
das Recht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen und bei Bedarf deren Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen;
das Recht auf Löschung Ihrer Personendaten;
das Recht, jederzeit die Einwilligung in die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widerrufen;
das Recht, die Bearbeitung Ihrer Daten unter Umständen einzuschränken; und
das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.
Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte gesetzliche Voraussetzungen und Ausnahmen für diese Rechte gelten können. Unter Umständen können wir Ihre Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen, wenn dies rechtlich zulässig ist. Dies würden wir Ihnen entsprechend mitteilen und begründen.
Sie haben schliesslich noch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen. In der Schweiz ist das der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
XI. Unsere Kontaktinformationen
Hartmut und Ilse Schneider Stiftung für Kinder, Schweiz
c/o DO Fiduciary Services AG
Suurstoffi 22
CH–6343 Rotkreuz
info@do-services.ch
XII. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.
Stand: 1. Dezember 2023